top of page
April 2021

Ei, Ei, Ei...

Der kleine Hühnerstall im Hinterhof des Museums - ein passendes Objekt des Monats in der Osterzeit!

Frisch gelegte Eier waren ein kostbares Gut - nicht nur zu Ostern! 

Die Hühner legen jedoch in der kalten Jahreszeit keine Eier. Um dennoch ganzjährlich Eier zur Verfügung zu haben, hat man früher die Eier in Steinguttöpfen gelagert. Als Konservierungsmittel wurde gelöschter Kalk oder sogenanntes "Wasserglas" (wasserlösliches Alkalisilikat) verwendet.

Der Kalk des Kalkwassers lagert sich auf der Eierschale ab und macht sie für Luft und Bakterien undurchlässig. Dadurch faulen die Eier nicht, Geschmack und Qualität leiden aber dennoch.

Beim "Wasserglas" wird die Flüssigkeit gallertartig und darin aufbewahrte Eier sind drei bis 6 Monate haltbar.


Henne oder Ei?

Die Gelehrten und die Pfaffen
streiten sich mit viel Geschrei,
was hat Gott zuerst erschaffen -
wohl die Henne, wohl das Ei!
Wäre das so schwer zu lösen -
erstlich ward ein Ei erdacht,
doch weil noch kein Huhn gewesen -
darum hat´s der Has` gebracht!

Eduard Mörike

bottom of page