top of page
![](https://static.wixstatic.com/media/e67642_348482aad7ff4435bb5392a86552c064~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_267,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/e67642_348482aad7ff4435bb5392a86552c064~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/e67642_eddc5632175544a1b36fb16d7353f51c~mv2.png/v1/fill/w_32,h_148,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/e67642_eddc5632175544a1b36fb16d7353f51c~mv2.png)
Februar 2024
Eingemacht und zugedreht – Lebensmittel haltbar machen.
So heisst unser Jahresthema im 2024: Jeden Monat gibt es Einblicke in Grossmutters Küche. Altbewährtes, aber auch beinahe Vergessenes werden wir entdecken… Lassen Sie sich überraschen!
![](https://static.wixstatic.com/media/b6361e_289095035fa84593a112d0976d3f3011~mv2.jpg/v1/fill/w_383,h_383,q_90/b6361e_289095035fa84593a112d0976d3f3011~mv2.jpg)
Der Moscht wurde in den grossen Eichenfässer im Keller aufbewahrt und gelagert. Das Sprichwort „Was man in ein unsauberes Fass gibt, säuert bald“ kommt nicht von ungefähr: Die Fässer wurden vor dem Befüllen gereinigt. „Ich war als kleiner Junge meistens für die Moscht-Fässer zuständig und wurde jeweils durch die kleine Öffnung in den Innenraum der Fässer geschickt, damit ich sie ausbürsten konnte“, erinnert sich Franz Umbricht von der Museumskommission.
bottom of page